Dunkel war’s, der Mond schien helle

Dunkel war’s, der Mond schien helle, als ein Auto blitzeschnelle… so oder so ähnlich kennen viele das Gedicht von einem unbekannten Verfasser. Die bekannteste Version findest du auf dieser Seite, mit ein paar zusätzlichen Gedanken!

Dieses Gedicht gehört zu den bekanntesten Werken deutscher Lyrik – hier finden Sie mehr berühmte Gedichte.

Ein künstlich generiertes, surrealistisches Gemälde in dem alle Aspekte von "Dunkel wars der Mond schien helle" verarbeitet wurden
Hier steht der totgeschossene Hase im Vordergrund, nicht seine Schlittschuhläufer-Eigenschaft
Bild: Dall-E

Lesen Sie hier das Gedicht, aber auch ein paar schöne Gedichte über das Leben haben wir im Angebot und natürlich auch alles wichtige von Goethe.

Viel Spaß!

Das Gedicht

Dunkel war’s, der Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Wagen blitzesschnelle,
langsam um die Ecke fuhr.

Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschoss’ner Hase
auf der Sandbank Schlittschuh lief.

Und ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar
saß auf einer grünen Kiste,
die rot angestrichen war.

Neben ihm ’ne alte Schrulle,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,
in der Hand ’ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.

Gedanken zum Gedicht

Dieses Gedicht macht mich sehr nostalgisch!

Mein Vater war Grundschullehrer und kannte natürlich alle möglichen kursierenden Versionen des Werks. Oder zumindest eine, die er mir mal so, mal so vorgetragen hat. Zum Beispiel fehlte bei ihm immer die zweite Zeile – es gab also gar keinen Reim auf „fuhr“. Außerdem „bog“ es, glaube ich, bei ihm meistens um die Ecke.

Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kennen Sie das Gedicht in leichter Abwandlung, vielleicht auch nicht die gesamte letzte Strophe, oder zwischendurch werden Wörter ausgetauscht, oder vielleicht ist auch noch einiges „dazugedichtet“ worden bei der Version, die sie kennen.

Aber ist das nicht auch irgendwie wahnsinnig interessant, wie – vor wer weiß vielen Jahrzehnten – sich irgendwo in Deutschland (das unter Umständen damals noch gar nicht so hieß!) jemand dieses Gedicht ausgedacht hat, und es sich dann von dieser Person auf das ganze Land, wenn auch mit Abwandlungen, verbreitet hat?

Natürlich ist das erstmal auch nichts anderes, als wenn Goethe oder Heine ein Gedicht verfasst haben. Aber diese Herren sind immerhin berühmt und ihre Erkönige und Loreleien sind deshalb automatisch bekannt geworden. Dieses aber schrieb irgendjemand, jemand, der vielleicht gar nicht wusste, dass seine Worte sich mal über das ganze Land verbreiten würden. Irgendwie wahnsinnig. Irgendwie traurig. Irgendwie schön. Irgendwie auch bratapfelig (denn dort war es wohl genauso).

Illustration in deren Mitte ein Mensch steht und netzwerkartig drumherum viele andere, die alle "Haha" sagen
Im Mittelpunkt eines Witzes zu stehen kann auch schön sein.
Bild: Dall-E

Ähnlich ist es, als würden Sie einen Witz erfinden: Denken Sie sich doch mal einen total guten aus, erzählen Sie ihn 25 Leuten, und dann fahren Sie 10 Jahre später in eine völlig fremde Stadt und fragen herum, ob jemand Ihren Witz kennt. Falls ja, dann Sie ein ähnliches Kaliber wie der Autor (oder die Autorin) von „Dunkel war’s, der Mond schien helle“ – und in 100 Jahren schreibt ein zukünftiger Gedichtefreund einen Artikel über Ihr Werk.

Wo Sie schonmal hier sind…

Lesen Sie noch ein paar Haiku! Die machen froh und verbreiten Ruhe.

Samurai

In der Sonne blitzendes Schwert.
Der Mann wartet, er wartet.
Dann schlägt er zu.

Mond

Silberne Fäden im See.
Ein Molch schaut auf, hoffend:
Wann ist die Nacht vorbei?

Weihnachten

Ein dicker Mann kommt:
Es rumpelt auf dem Dachfirst.
Er lässt etwas zurück.

Liebe

Ein fröhlicher Knall:
Hormone fluten alles.
Für immer berauscht?

Geburtstag

Partyhüte auf
aufgeplusterten Köpfen:
Es ist Geburtstag.

Die Glocke

Eine Glocke entsteht:
Viele Arbeitsschritte sind nötig.
Dann: Bim-bim-bim-bim.

Eichhorn

Es erklimmt den Baum
Ein sehr kräftiges Hörnchen
So dick – ein Eichhorn.


Hochbeet

Das Hochbeet brummt jetzt:
Insekten rasen umher
Die Zucchini jauchzt.


Die Zitterpappel

Sie wirft alles ab
wie Schneeflocken in der Luft
die Kinder tanzen